Erfahrungsheilkunde Ausgabe 07/2002
Blutegeltherapie zwischen Empirie und Wissenschaft
Ingo W. Müller
    Zusammenfassung
    Die Blutegeltherapie gehört zu den aus- und ableitenden Verfahren der klassischen Naturheilkunde, die seit jeher Bestandteil der konventionellen Medizin waren. Sie zählt zu den ältesten Heilmethoden überhaupt. In jüngerer Zeit erlebt die Blutegeltherapie wieder eine bemerkenswerte Renaissance, ausgehend von der Klinik z.B. als Hilfsmittel in der plastischen Chirurgie zur Rettung von Hauttransplantaten wie auch in der Naturheilkunde. Ausgelöst wurde diese Entwicklung durch die gentechnologische Herstellung des Hirudins und dessen Vermarktung, die den Blutegel aus dem Geruch einer mittelalterlich-rückständigen Methode befreit haben. Zu den möglichen Wirkmechanismen existiert lediglich eine Reihe von Hypothesen. Gesichert ist im Grunde nur, dass es wie beim Aderlass zu einem Blutverlust kommt, samt den damit verbundenen und noch nicht vollständig verstandenen Effekten. Die Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes, Makro- und Mikrozirkulation und Reduktion von Eisen und Ferritin als Risikofaktoren spielen in den Überlegungen eine Rolle. Gesichert ist, dass Blutegel Hirudin in die Bisswunden abgeben. Die medizinischen Theorien kamen und gingen in rascher Folge, die Blutegeltherapie blieb bestehen, weil sie Therapeuten wie Patienten immer wieder von ihrer Wirksamkeit überzeugen konnte - milliardenfach. Nur wenn das Verfahren wieder weitere Verbreitung findet, eröffnen sich gute Chancen, viele ungeklärte Fragen auch wissenschaftlich in angemessenem Umfang zu bearbeiten. Der Artikel gibt eine umfassenden historischen Überblick zur Bedeutung und Entwicklung der Blutegeltherapie bis in die Gegenwart.

    Schlüsselwörter
    Blutegeltherapie
    Hirudin
    aus- und ableitende Verfahren
    klassische Naturheilkunde
    Empirie und Wissenschaft

    Abstract
    Hirudinization belongs to the draining procedures of classic naturopathy, which have always been part of conventional medicine. It actually belongs to the oldest existing healing methods. Recently, hirudinization experienced a remarkable revival, e.g. in hospitals as an aid in plastic surgery for saving skin grafts as well as in naturopathy. This development was triggered by the production of hirudin with the help of genetic engineering and the marketing of hirudin. Thanks to this, the leech no longer is regarded as a medieval and antiquated method. With respect to the possible modes of action, there only exist various hypotheses. The only thing, that is basically known for sure, is that, as it is the case with bloodletting, a blood loss occurs, including the related effects, which are not fully understood so far. The improvement of the flow properties of the blood, macro- and microcirculation as well as the reduction of iron and ferritin as risk factors play an important role in these considerations. What is known for sure, is that leeches discharge hirudin into the bite-wounds. Medical theories rapidly emerged and vanished, but hirudinization lasted, because it was again and again able, to convince therapeutists as well as patients of its effectiveness - a billion times. Only when this procedure is further propagated, there are good chances, to answer many unsolved questions in a scientifically adequate way. The article gives an extensive historical overview of the significance and development of hirudinization up to the present.

    Keywords
    Hirudinization
    hirudin
    draining procedures
    classic naturopathy
    empirical experience and science
Psychologische Effekte der Bewegungstherapie?
C. Mucha
Abtlg. Med. Rehabilitation und Prävention Deutsche Sporthochschule Köln
    Zusammenfassung
    Beobachtungen von psychologischen Veränderungen bei Patienten in der Bewegungstherapie sind aus der klinischen Praxis bekannt. Dennoch wurde die Bewegungstherapie nur selten mit dem Ziel, psychologische Wirkungen zu erzielen, in der Vergangenheit eingesetzt. Neuerdings beschäftigen sich jedoch zunehmend mehr Untersuchungen damit, psychologische Effekte durch die Bewegungstherapie zu überprüfen. Trotz unterschiedlicher Einzelergebnisse und oft noch unzureichenden methodologischen Parametern gibt es zahlreiche Studien, die vielfältige psychische und seelische Wirkungen der Bewegungstherapie anzunehmen gestatten. Unklarheiten bestehen noch darüber, unter welchen Bedingungen diese erzielbar sind, und vor allem, welche Patienten davon am meisten profitieren. Zudem bestehen noch divergierende Erklärungsansätze über den Wirkungsmechanismus, wobei die physiologischen Ansätze durchaus empirische Evidenz aufweisen, aber nicht alle psychischen Effekte zufriedenstellend klären und die psychologischen Ansätze widersprüchlich und empirisch nicht belegt sind.
    Auf diesem Hintergrund werden bewegungstherapeutische Ansätze, insbesondere bei chronischen Erkrankungen, dargestellt und anhand eines Ergebnisvergleiches zahlreicher Prüfstudien aus der Literatur diskutiert. Als Konsequenz des noch großen Forschungsbedarfs zu diesen Fragen wird eine Zielkonkretisierung vorgeschlagen.

    Schlüsselwörter
    Bewegungstherapie
    psychologische Wirkungen
    chronische Erkrankungen
    psychophysische Wechselwirkungen

    Abstract
    Psychological changes in patients during exercise therapy are observed in practice. Just the same exercise therapy was seldom used to achieve psychological effects in the past. As of late a growing number of investigations examine the effects of exercise therapy on the mind. In spite of divergent individual results and in spite of numerous insufficient methodological parameters, quite a few studies exist that prove multiple psychological and emotional effects through exercise therapy. But it is still unknown under which circumstances those effects appear and particularly which patients profit from it most. Moreover there are divergent explanations regarding the mode of action. Whereas the psychological approach does have empirical evidence but cannot explain all psychological effects, the psychological approach is contradictory and cannot be proved empirically.
    Exercise therapeutic approaches, especially with chronic diseases, will be outlined and discussed by comparison of numerous studies in the literature. A concrete objective will be suggested consequently to the great demand for research in this field.

    Keywords
    Exercise therapy
    psychological effects
    chronic diseases
    psychophysic interactions
Heilen durch die Sinne - Die Cosmo-Therapie
Dietrich Gümbel
    Zusammenfassung
    Die Cosmo-Therapie steht in der Tradition der Verbindung von Naturwissenschaft und Geisteswissenschaft durch die Anwendung unserer Sinnesorgane, wie dies besonders in den Forschungen und „Naturwissenschaftlichen Schriften” von Goethe zum Ausdruck kommt.
    Die Zwölf-Sinnes-Lehre Rudolf Steiners kennt noch eine Unterteilung und Paarung von sechs geistigen und sechs physischen Sinnen, während in der Cosmo-Therapie diese zu sechs Sinnen verschmolzen sind (sechstes Sinnesorgan = Hypophyse = Drittes Auge). Diese Sinne sind hier zugleich die Tore zu den jeweiligen Schöpfungsebenen, die durch das siebente Sinnesorgan dem Herz als „Sinn des Lebens” zur Einheit verbunden werden.
    Die Heilpflanzen-Medizin der Anthroposophie und der Cosmo-Therapie ist keine sich gegenseitig widersprechende sondern eine sich ergänzende und somit eine komplementäre Form der Behandlung.
    Die Betrachtung dieser ganzheitlichen Sinneswahrnehmung lässt den „Sinn der Sinne” erkennen, Geist und Körper zur Einheit einer neuen Welt zu verbinden.

    Schlüsselwörter
    Sinnesorgane
    Sinneswahrnehmung
    Sinnlichkeit
    Geistigkeit
    Hirnanhangdrüse (Hypophyse)
    Ektoderm
    Mesoderm
    Keimesentwicklung
    Herz
    Pflanzen-Medizin

    Abstract
    Cosmo-therapy is faced with the tradition of the connection of natural science and human arts through the use of our sensory organs especially represented by Goethe in his “Papers on Natural Science” and the results of his researches.
    The teachings and science of the twelve senses of Rudolf Steiner still distinguishes between physical and spiritual senses as six pairs, whereas in cosmo-therapy those are united in six senses (sixth sensory organ = hypophysis = third eye) and at the same time, being the gates to the seven levels of creations, all united through the seventh sensory organ the heart as “sense of life”.
    The application of plant drugs in anthroposophic herbal medicine and cosmo-therapy is not contradictory but complementary in its character of treatment.
    The contemplating holistic sensual perception of the sensory organs shows the “sense of the senses” to unite spirit and body to a new world.

    Keywords
    Sensory organs
    sensory perception
    sensuality
    spirituality
    pituitary gland
    ectoderm
    mesoderm
    embryology
    heart
    herbal medicine

zurück  zum Seitenanfang
Naturheilkunde Tagesklinik AG - Deutschhausstr. 28 - 35037 Marburg -
Telefon: 0 64 21 - 69 00 74 - Fax: 0 64 21 - 69 00 72
nhk-ag@gmx.de -  Datenschutzerklärung  -  Impressum