Erfahrungsheilkunde Ausgabe 10/2002
Antioxidantien in Kombination mit Sauerstofftherapien - was ist zu beachten?
Christine Reinecke
    Zusammenfassung
    Reiner Sauerstoff wird seit fünfzig Jahren zu therapeutischen Zwecken eingesetzt: in hyperbarer Form kommt er zum Einsatz bei Erkrankungen, die die normale Oxygenierung von Blut und Geweben verändern. Inhalativ wird Sauerstoff angewandt bei chronischen Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, bei Durchblutungsstörungen, bei persistierenden und negativ empfundenen Stresssituationen, bei allergisch bedingten Erkrankungen und während der Rekonvaleszenz.

    Charakteristisch für die Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie ist die Trias aus Bewegung, Inhalation und Supplementation von antioxidativ und durchblutungsfördernd wirkenden Mineralstoffen und Vitaminen. Während antioxidative Schutzstoffe bei der inhalativen Sauerstoff-Therapie unterstützend wirken, stellen sie bei anderen Ansätzen den Therapieerfolg infrage. Aus diesem Grund darf vor und während einer Ozontherapie, einer hämatogenen Oxidation oder einer Oxyvenierung nicht mit Antioxidantien supplementiert werden.

    In diesem Beitrag werden Behandlungsmethoden aus der Erfahrungsmedizin mit Erkenntnissen aus der orthomolekularen Medizin verknüpft und mit praktischen Tipps ergänzt, die den Umgang mit therapeutischem Sauerstoff erleichtern.

    Summary
    Molecular oxygen is therapeutically used since the 1950s. Oxygen in hyperbaric status is applicated with illnesses which change the normal oxygenation of the blood and the tissue. Inhalative oxygen is applicated not only with patients who suffer from chronic diseases of the heart and the circulation system, but also with circulatory disturbances, with persisting stress situations, with allergic diseases and during the convalescence.

    The characteristic items of the oxygen-step-therapy are movements, inhalation and supplementation of vitamins and minerals which works antioxidative and supports the circulation. While antioxidants support the effect of the inhalative oxygen therapy, they act contrasting with other oxygen therapies. Therefore these substances shouldn't be used with ozone therapies, haematogene oxidation or oxyvenation.

    The following article describes therapies from the alternative medicine as well as knowledge from the orthomolecular medicine combined with practical tips in order to facilitate the therapy with oxygen.

    Schlüsselwörter
    Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie - antioxidative Mineralstoffe und Vitamine - freie Radikale - Ozontherapie - Antioxidantienkarenz

    Keywords
    Therapy with oxygen in steps - antioxidative minerals and vitamins - free radicals - therapy with ozone - waiting period without antioxidants
Mangelsyndrome und Bioverfügbarkeit von Mineralstoffen
Matthias Heinitz
    Zusammenfassung
    Auch bei ausgewogen bilanzierter Nahrungszufuhr führen exogene und endogene Faktoren zu einem suboptimalen Angebot von Mineral- und Spurenelementen. Die Effizienz einer Supplementierung von Mineralstoffen hängt davon ab, inwieweit exogene und endogene Faktoren für eine eingeschränkte Bioverfügbarkeit erkannt und berücksichtigt werden.

    Bei der Diagnose eines Mineralstoffmangelsyndroms sind klinische Symptome und anamnestische Daten von Bedeutung.

    Abstract
    Even with a balanced food intake, exogenous and endogenous factors lead to a suboptimal supply of mineral and trace elements. The efficiency of a supplementation of mineral substances depends on the fact, to what extent exogenous and endogenous factors are recognized and taken into consideration for a limited bioavailability.

    For the diagnosis of a mineral substance deficiency syndrome, clinical and anamnestic data are important.

    Schlüsselwörter
    Mangelsyndrome - Bioverfügbarkeit - Mineral- und Spurenelemente - Kalium - Magnesium - Zink - Kupfer - Selen - Säure-Basen-Haushalt - Interaktion - Chelatbildner - chronischer Alkoholismus - Saccharosekonsum

    Keywords
    Deficiency syndrome - bioavailability - mineral and trace elements - potassium - magnesium - zinc - copper - selenium - acid-base balance - interaction - chelating agent - chronic alcoholism - consumption of saccharose
Folsäure, Vitamin B6 und B12
Grundlagen und praktische Hinweise zur Therapie

Volker Schmiedel, Chefarzt der Inneren Abteilung Habichtswaldklinik
    Zusammenfassung
    Folsäure, Vitamin B6 und B12 sind drei wichtige Vitamine der B-Gruppe, bei denen nicht selten Mangelzustände bestehen. In dieser Übersicht sollen die wichtigsten Informationen zu diesen Vitaminen kurz und übersichtlich gegeben werden. In letzter Zeit werden Patienten häufig Vitamin-Aufbau-Kuren mit regelmäßigen Injektionen dieser Vitamine einzeln oder meist in Kombination angeboten. Bei entsprechender Indikation kann dies durchaus sinnvoll sein. Da der Patient die Kosten hierfür meist selbst tragen muss, wird hier ein Preisvergleich verschiedener Präparate vorgestellt.

    Abstract
    Folic acid, vitamin B6 and B12 are three important vitamins of the B group at which there are often measured deficites. The most important information about these vitamins shall be given briefly and openly in this overview. Vitamin construction health cures with regular injections of these vitamins are frequently offered to patients either by one or usually into combination. This absolutely can be meaningful at adequate indication. Since the patients themselves must usually bear the costs, a price comparison of different vitamin B preparations is introduced here.

    Schlüsselwörter
    Cobalamin - Folat - Folsäure - Pyridoxin - Vitamin B6 - Vitamin B12

    Keywords
    Cobalamin - Folat - Folic acid - Vitamin B6 - Pyridoxin - Vitamin B12
Empirische Untersuchungen zur Progressionsminderung der Multiplen Sklerose durch eine ergänzende bilanzierte Diät
Olaf Hebener, Hanns Ackermann, Ulrike Kappel, Johannes Kramer
Seviton-Privatklinik
    Zusammenfassung
    Im Rahmen einer retrospektiven Fallbeobachtungsstudie wurden die Langzeiteffekte einer n-6-Fettsäuren reduzierten Diät unter gleichzeitiger Gabe von n-3-Fettsäuren und antioxidativen Therapeutika auf die Progression der Multiplen Sklerose (MS) untersucht.

    Mittels standardisierter Fragebögen wurden 504 MS-Patienten zur Effizienz der Methode befragt, von denen 414 die Selektionskriterien erfüllten. Neben der persönlichen Bewertung des Behandlungsergebnisses durch die Patienten wurden die neurologischen Defizite nach den Kriterien der Expanded Disability Status Scale (EDSS) ausgewertet.

    Obwohl 68,6% der Patienten bei Therapiebeginn im chronisch progredienten Krankheitsverlauf waren, zeigte sich über eine mittlere Behandlungszeit von 5,6 Jahren bei 81,9% dieser Patientengruppe keine Progredienz, und bei 36,3% sogar eine Verbesserung des neurologischen Schweregrades.

    Die Reduktion von Omega-6-Fettsäuren bewirkt in Kombination mit Fischöl und Antioxidantien einen positiven Einfluss auf die Krankheitsprogression der MS. Unsere empirischen Untersuchungen belegen den dringenden Bedarf kontrollierter Studien. Mindestens als adjuvante Maßnahme kann das vorgestellte Konzept uneingeschränkt empfohlen werden.

    Abstract
    Within the framework of a retrospective study we have investigated the long term effects of an n-6 restricted diet with supplementation with fish oil and antioxidant drugs on the progression in multiple sclerosis (MS).

    504 MS patients were asked to fill out a questionnaire regarding the efficacy of this treatment. A total of 414 patients were selected since they met all the criteria required for the study. Analysis and evaluation of the neurological state was carried out according to the rules and criteria of the Expanded Disability Status Scale (EDSS) and the subjective evaluation of the treatment results were summarized.

    At the onset of the diet treatment 68,6% of the patients showed a progressive course of MS. Over an average treatment period of 5,6 years 81,9% of them showed no definite progression and in 36,6% we observed an improvement of the neurological state.

    An n-6 restricted diet, combined with n-3 supplementation and antioxidants, reduces the progression of MS. Controlled studies are urgently needed to support these findings. The concept presented here can be recommended without reservation or restriction as an adjunct procedure to presently known therapies.

    Schlüsselwörter
    n-6 Restriktion - Fischöl - Vitamine - Antioxidantien - MS-Progression

    Keywords
    n-6 restriction - fish oil - vitamins - antioxidants - MS progression
Selen und atopische Dermatitis
Systemische Behandlung mit Na-Selenit - ein neues Therapiekonzept zur Behandlung der atopischen Dermatitis im Kindesalter

Alireza Ranjbar, Antonio Pizzulli
    Zusammenfassung
    Wir untersuchten den Zusammenhang zwischen Selen und atopischer Dermatitis und führten eine offene prospektive klinische Studie bei 20 pädiatrischen Patienten mit mittelschwerer und schwerer atopischer Dermatitis durch. Alle Kinder waren normal ernährt.

    Der Selenspiegel im Serum war bei unseren Patienten im Vergleich zu 36 gesunden Kindern gleicher Geschlechts- und Altersverteilung statistisch signifikant niedriger (p < 0,01).

    Wir behandelten die Patienten nach Protokoll nur mit Natrium-Selenit oral über 12 Wochen und sahen unter Selentherapie eine prompte Besserung des Hautbefundes. Der Effekt hielt bis zum Studienende (24. Woche) an. Parallel zur klinischen Besserung sahen wir einen statistisch signifikanten Anstieg des Selenspiegels im Serum (p < 0,01), eine statistisch signifikante Reduktion des IL-4 im Serum (p < 0,01) und eine statistisch signifikante Erhöhung des IFN-gamma im Serum (p < 0,01).

    Initial hatten 5 der 20 Kinder ein erhöhtes Gesamt-IgE im Serum und 13 der 20 Kinder ein erhöhtes spezifisches IgE auf ein oder mehrere Allergene, welches 12 Wochen nach Therapie deutlich abnahm (p < 0,05). Die kutane Antwort auf Recall-Ag stieg unter Therapie ebenfalls signifikant an (p < 0,05).

    14 von 20 Kindern hatten initial erhöhte CD8+/T-Zellen, welche 6 Wochen nach Therapie signifikant abnahmen (p < 0,05).

    Wir beschreiben erstmals den positiven Effekt einer systemischen Selentherapie auf die atopische Dermatitis im Kindesalter. Unsere Daten zeigen, dass Selen neben seiner antioxidativen Eigenschaft bei Patienten mit atopischer Dermatitis das Immunsystem moduliert und insbesondere die gestörte Balance zwischen T-Helferzellen Typ 1 (Th1) und T-Helferzellen Typ 2 (Th2) und möglicherweise zwischen CD8+ toxischen T-Zellen (Tc1) und CD8 + toxischen T-Zellen (Tc2) verbessert.

    Abstract
    We investigated the relationship between selenium and atopic dermatitis and undertook an open prospective clinical study with 20 pediatric patients suffering from moderate and severe atopic dermatitis. All children were normally nourished.

    The selenium level in the serum of our patients was statistically significant lower (p < 0.01), compared to 36 healthy children of the same sex and age distribution.

    We treated the patients according to the protocol only with orally administered sodium selenite for 12 weeks, and during the selenium therapy we recognized a prompt improvement of the skin findings. The effect lasted until the end of the study (24th week).

    Parallel to the clinical improvement, we recognized a statistically significant increase of the selenium level in the serum (p < 0.01), a statistically significant reduction of IL-4 in the serum (p < 0.01), and a statistically significant increase of IFN-gamma in the serum (p < 0.01).

    Initially, 5 of the 20 children showed an increased total IgE in the serum, and 13 of the 20 children showed an increased specific IgE to one or more allergens, which decreased clearly 12 weeks after the therapy (p < 0.05). The cutaneous answer to recall-antigen also increased significantly during the therapy (p < 0.05).

    14 of the 20 children initially showed increased CD8+ T cells, which decreased significantly 6 weeks after the therapy (p < 0.05).

    For the first time, we describe the positive effect of a systemic selenium therapy on the atopic dermatitis in childhood. Our data show, that in addition to its antioxidative property, selenium modulates the immune system in patients with atopic dermatitis and especially improves the disturbed balance between T helper cells type 1 (Th1) and T helper cells type 2 (Th2), and possibly between cytotoxic CD8+ T cells (Tc1) and cytotoxic CD8+ T cells (Tc2).

    Schlüsselwörter
    Atopische Dermatitis - Hauterkrankungen - Immunstatus - Lymphozytendifferenzierung - Selen

    Keywords
    Atopic dermatitis - skin diseases - immune status - lymphocyte differentiation - selenium

zurück  zum Seitenanfang
Naturheilkunde Tagesklinik AG - Deutschhausstr. 28 - 35037 Marburg -
Telefon: 0 64 21 - 69 00 74 - Fax: 0 64 21 - 69 00 72
nhk-ag@gmx.de -  Datenschutzerklärung  -  Impressum