Zeitschrift für Phytotherapie - Ausgabe 03/2000
Editorial
    Aus der Klostermedizin zum aktuellen Phytopharmakon – der medizinische Weg der Calendula-Blüten

    Die Ringelblume erfreut sich besonders in ihrer Anwendungsform als Salbe schon lange großer Beliebtheit in der Volksmedizin. In den letzten Jahren avancierte die Ringelblume, Calendula officinalis L., jedoch zu einer Arzneipflanze mit nachgewiesener pharmakologischer Wirkung, Qualitätssicherung, kontrolliertem Anbau und gesetzlicher Legitimierung. Vor kurzem wurde eine neu bearbeitete Monografie über Calendulae Flos in das Europäische Arzneibuch aufgenommen. Der derzeitige Kenntnisstand der Forschung wurde in einem Symposium am 24. 9. 1999, veranstaltet vom Institut für Angewandte Botanik der Veterinärmedizinischen Universität Wien, gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Phytotherapie und der Gesellschaft für Arzneipflanzenforschung vorgestellt und diskutiert. Der Themenbogen der internationalen Referenten spannte sich über erwiesene pharmakologische Wirkungen, analytische Nachweismethoden der Wirkstoffe in Ringelblumenzubereitungen, Anbau und Züchtung einer neuen Ringelblumensorte mit hohem Wirkstoffgehalt, sowie über medizinische
    Aspekte von Ringelblumen-Extrakten zur topischen Anwendung und die industrielle Verwendung des Ringelblumensamenöls als Zusatz von Farben und Schmiermitteln.
    Das hier vorgelegte »Proceeding« des Symposiums soll die wichtigsten derzeitigen Ergebnisse und Erkenntnisse darstellen und zu weiteren Forschungstätigkeiten anregen.

    Ass. Prof. Dr. Karin Zitterl-Eglseer
    Institut für Angewandte Botanik
    Veterinärmedizinische Universität Wien
    Veterinärplatz 1
    1210 Wien, Österreich

     PS: Auch von den Poeten ist Arnica montana nicht vergessen worden. In seinem 1922 gedruckten Kinderbuch »Alpenblumenmärchen« widmet der Schweizer Maler und Dichter Ernst Kreidolf (1863–1956) unserer Heilpflanze vier Verse. Wenn er auch auf die heute obsolete orale Nutzung der Tinctura Arnicae hinweist, wird doch die besondere Bedeutung dieser Arzneipflanze in wenigen lyrischen Zeilen betont.

    Arnika

    Arnika, die freundliche Schwester,
    Wohnt auf der Alpen sonnigen Triften,
    Reicht ihre köstlich herben Würzen
    Leidenden dar als heilenden Trank.

    Und sie nahen von allen Seiten,
    Die der Krieg verletzt und gebrochen,
    Schleppen sich mühsam, humpeln an Krücken,
    Keuchen: »hilf uns, Gütige, hilf!«

    Mildes Lächeln der freundlichen Schwester
    Sänftiget schon der Verwundeten Leiden,
    Wandelt zu Honig das bittere Tränklein,
    Wandelt zu Balsam den brennenden Saft.

    Ruhiger sinken zum Schlummer sie nieder.
    Weckt sie morgen die goldene Sonne,
    Dürfen sie alle heil sich erheben,
    Jubeln der Arnika freudigen Dank!

Panorama
Buchbesprechungen, Kongresse, Weiterbildung                                                               126

Beinwell
Wirksamkeit und Verträglichkeit von Beinwellwurzelextrakt (Extr. Rad. Symphyti)
bei Sprunggelenksdistorsionen. Ergebnisse einer multizentrischen, randomisierten,
placebo-kontrollierten Doppelblindstudie
R. Koll, M. Buhr, R. Dieter, H. Pabst, H.-G. Predel, O. Petrowicz,
B. Gianetti, S. Wagener                                                                                  127

Industrie                                                                                                                                  137

Originalarbeiten
Die Ringelblume – eine alte Arzneipflanze neu betrachtet
O. Isaac                                                                                                                                        138

Medizinische Aspekte von Ringelblumenblüten-Extrakten zur topischen Anwendung
U. Wissinger-Gräfenhahn                                                                                                         143

Calendula – Galenische Beispiele aus der Pharmazeutischen Industrie
P. Theiss                                                                                                                                      147

The role of terpenoids in the anti-inflammatory activity of Calendula
R. Della Loggia                                                                                                                           149

Analytik der Faradiolmonoester in Ringelblumenblüten, Extrakten und Salben
G. Reznicek, K. Zitterl-Eglseer, Ch. Franz, J. Jurenitsch                                                       152

Morphogenetische Variabilität und Stabilität von Faradiolmonoestern in Ringelblumen
K. Zitterl-Eglseer, G. Reznicek, J. Novak, Ch. Franz, J. Jurenitsch                                      154

Charakterisierung von Calendula-officinalis-L.-Extrakten mittels LC/MS
M. Frauen, T. Rode, H. Steinhart, C. Rapp, U. Hintze                                                          157

Anbau von Calendula officinalis L. zur Drogengewinnung
W. Junghanns                                                                                                                            158

Züchterische Aspekte von Calendula officinalis L.
J. Novak, Ch. Franz                                                                                                                    160

Calendula Oil Processing: Seed Classification, Oil Extraction, Refining Process Development and Oil Quality Aspects
R.J.J. Janssens                                                                                                                            166

Kulturhistorisches Portrait einer Arzneipflanze
Die Ringelblume – Calendula officinalis L.
J.G. Mayer, F.-Ch. Czygan                                                                                                        170

Impressum                                                                                              179


zurück  zum Seitenanfang
Naturheilkunde Tagesklinik AG - Deutschhausstr. 28 - 35037 Marburg -
Telefon: 0 64 21 - 69 00 74 - Fax: 0 64 21 - 69 00 72
nhk-ag@gmx.de -  Datenschutzerklärung  -  Impressum