Deutsche Zeitschrift für Onkologie - Ausgabe 03/2001
Wissenschaft & Forschung

O'Clock, George D.:
Evidence and Necessity for Biologically Closed Electric Circuits (BCEC) in Healing, Regulation and Oncology

O'Clock, George D.; Leonard, Tobias:
In Vitro Response of Retinoblastoma, Lymphoma and Non-malignant Cells to Direct Current: Therapeutic Implications

Szasz, Andras; Szasz, Oliver; Szasz, Nora:
Electro-hyperthermia: a New Paradigm in Cancer Therapy
    Summary
    Hyperthermia is a rapidly developing treatment method in tumor-therapy. The classical effect is based on well-focused energy absorption targeting the malignant tissue. The treatment temperature has been considered as the main technical parameter. Unfortunately, the heat-shock protein (HSP) synthesis may considerably suppress the treatment's efficiency, adapting cells to survive the shock. Electro-hyperthermia heats up the targeted tissue by means of electricity, producing less HSP-synthesis in the cells than a usual hyperthermia process. The main idea is to keep the energy absorption in the extracellular liquid and, by heating it, increase the ion-mobility, intensify the metabolic rate of the cells, and destroy the cell membrane before the heat-shock activates the intra-cellular HSP mechanisms.

    Zusammenfassung
    Hyperthermie ist eine sich schnell entwickelnde Behandlungsmethode in der Tumortherapie. Der klassische Effekt basiert auf einer genau gebündelten Energieabsorption, die auf das bösartige Gewebe zielt. Die Behandlungstemperatur wurde als der wichtigste technische Parameter angesehen. Leider kann die Hitzeschockprotein-Synthese (HSP) die Wirksamkeit der Behandlung erheblich beeinträchtigen, weil sich die Zellen entsprechend anpassen, um den Schock zu überstehen. Bei der Elektro-Hyperthermie wird das Zielgewebe mittels Elektrizität erwärmt, wodurch es in den Zellen zu einer geringeren Hitzeschockprotein-Synthese (HSP) als beim herkömmlichen Hyperthermie-Prozess kommt. Die Hauptidee besteht darin, die Energieabsorption auf die Extrazellularflüssigkeit zu beschränken und durch Erhitzen die Ionenmobilität zu erhöhen, die Stoffwechselrate der Zellen zu intensivieren und die Zellmembran zu zerstören, bevor durch den Hitzeschock der intrazellulare Mechanismus der Hitzeschockprotein-Synthese aktiviert wird.
Moss, Ralph W.:
The Concurrent Use of Antioxidants and Cytotoxic Cancer Treatments

Beuth, Josef; Ko, Hong Lioe; Schierholz, Jörg Michael:
Cancer and Infections: Strategies to Prevent Susceptibility
    Summary
    Cancer patients usually present impaired defence functions, most commonly down regulations of defined immune cell counts and activities. Relevant immunologic disorders are known to be induced by 1. defined tumor entities and stages (e.g. leukemias, lymphomas, breast cancer), 2. tumordestructive treatment modalities (e.g. surgery, chemotherapy, radiatio), 3. tumor/therapy-induced malnutrition/malabsorbtion (e.g. vitamins, trace elements, phytochemicals), 4. psycho-neuro-immuno-endocrine dysstress, 5. certain supportive treatment modalities (e.g. antibiotic therapy, implanted devices), and others.

    Besides unequivocal immunological inbalances (mostly therapy-induced), increasing the risk of infectious diseases in cancer patients, antibiotic treatment and indwelling implant materials (especially intravascular catheters) are currently considered prime risk factors for relevant infections. Defined antibiotics (e.g. mezlocillin, rifampicin, tetracyclin) proved to be highly immunosuppressive (decontamination of the physiological microflora eliminates the stimulus for the mucosa-associated lymphoid tissue reconciliating the systemic immunity) thus increasing the risk for serious infections and tumor progress. The highest risk for bloodstream infection, however, is vascular catheter-mediated. The surface of indwelling medical devices is an excellent base for the formation of life threatening infections. Besides established hygienical measures the coupling or incorporation of antimicrobial substances to/into catheter materials may be promising way to prevent the development of catheter-associated infections.

    Zusammenfassung
    Krebspatienten weisen häufig ein eingeschränktes körpereigenes Abwehrsystem auf, einhergehend mit Reduktion von Zahlen und Aktivitäten definierter Abwehrzellen. Relevante immunologische Auswirkungen werden unter anderem hervorgerufen durch 1. definierte Tumorarten und -stadien (z.B. Leukämien, Lymphome, Mammakarzinome), 2. tumordestruktive Therapieansätze (z.B. Chirurgie, Chemo-, Strahlentherapie) 3. tumor-/therapieinduzierte Mangelernährung bzw. Malabsorbtion (z.B. Vitamine, Spurenelemente, sekundäre Pflanzenstoffe). 4. Psycho-Neuro-Immuno-Endokrine Stressituationen, 5. definierte supportive Maßnahme (z.B. Antibiotikumtherapien, implantierbare Fremdkörpermaterialien).

    Außer wissenschaftlich nicht in Frage gestellten immunologischen Defiziten (meist therapieinduziert), die mit signifikant erhöhtem Infektionskrankheitsrisiko für Krebspatienten einhergehen, werden heutzutage insbesondere Antibiotikumtherapien und Fremdkörpermaterialien (intravasale Katheter, Organersatzstoffe) als Hauptrisikofaktoren für relevante Infektionen diskutiert. Für definierte Antibiotika (z.B. Mezlocillin, Rifampicin, Tetrazyklin) konnte der experimentelle Nachweis erbracht werden, daß sie immunsuppressiv wirken und als Risiko für die Entstehung von Infektionskrankheiten und Tumorprogress angesehen werden müssen. Der Hauptwirkmechanismus der immunsuppressiven Antibiotikaaktivität beruht auf der Dekontamination der physiologischen Mikroflora, die normalerweise den adäquaten Stimulus für das Mukosa-assoziierte lyphatische Gewebe präsentiert, welches letztendlich die Funktionsfähigkeit des systemischen Immunsystems garantiert. Ein großer Teil nosokomialer Infektionen ist mit dem langandauernden Einsatz aggressiver intravenöser Infusionssysteme assoziiert. Die Materialien, die für diese Infusionsregime verwendet werden (u.a. Katheter) sind häufig Träger von opportunistischen Infektionserregern, die auf invasivem Weg zu schwersten Infektionen und Septikämien bei immungeschwächten Patienten führen. Nach dem Ausschöpfen strikter hygienischer Maßnahmen könnten in Zukunft antimikrobiell beschichtete Katheter in der Lage sein, diese Infektionen deutlich zu reduzieren.

zurück  zum Seitenanfang
Naturheilkunde Tagesklinik AG - Deutschhausstr. 28 - 35037 Marburg -
Telefon: 0 64 21 - 69 00 74 - Fax: 0 64 21 - 69 00 72
nhk-ag@gmx.de -  Datenschutzerklärung  -  Impressum