Erfahrungsheilkunde Ausgabe 01/2002
Ein neues Verfahren zur Beurteilung des Gesundheitszustands mit Hilfe der Häufigkeitsverteilung der Leitfähigkeitswerte der Haut
Manfred Doepp1, Gabriele Edelmann1, Sophie Cohen2, Fritz-Albert Popp2, Yu Yan2
1Holistic DiagCenter, Bubichl 52, D-83737 Irschenberg
2International Institute of Biophysics, Raketenstation, Kapellener Straße o.N., D-41472 Neuss
    Zusammenfassung
    Mit zirka 1000 Messwerten pro Patient bei insgesamt 49 Patienten wurden retrospektiv Korrelationsanalysen zwischen Diagnose und den Parametern der Häufigkeitsverteilung der Leitfähigkeit auf der Haut mithilfe eines neuen Schnellverfahrens zur Messung der Hautwiderstände und ihrer statistischen Auswertung erstellt. Die Verteilungsfunktionen sind individuell unterschiedlich, aber erstaunlich gut reproduzierbar. In Übereinstimmung zu den Ergebnissen früherer Arbeiten gibt es signifikante Korrelationen zwischen Parametern der Häufigkeitsverteilung der Leitfähigkeitswerte und Art und Schwere der Erkrankung. Insbesondere die Übereinstimmung der Häufigkeit der Leitfähigkeitswerte zur Log-Normal-Verteilung erweist sich erneut als wesentliches Kriterium zur Beurteilung des „Gesundheitszustandes” der Probanden. Es können deutlich zwei gegensätzliche Grenzfälle unterschieden werden: „chaotische” Regulation im Fall von Tumorerkrankungen und „Starre” im Fall von Sklerosen. Die Methode ist geeignet, Diagnosen schnell zu überprüfen, Entscheidungshilfe für die grundsätzliche Festlegung der Therapierichtung zu leisten und den Therapieverlauf in nicht-invasiver Weise schnell zu überwachen.

    Schlüsselwörter
    Leitfähigkeitswerte der Haut
    Häufigkeitsverteilungen
    elektrophysiologische Diagnose

    Abstract
    A correlation analysis of the probability distribution of conductivity values of human skin and the diagnostic results has been performed. Per patient 1000 values were measured by means of a new and fast detector method of measuring the resistance of the skin. Totally 49 patients were subjected to the investigation. It turned out that the probability functions of the conductivity values are individually different but surprisingly good reproducable. In agreement to former results there are significant correlations between parameters of the distribution function and the kind and seriousness of the disease. Again the agreement of the frequency of the conductivity values to a log-normal distribution provides the most essential parameter of assessment of the health state. In particular, two opposite limiting cases can be distinguished, i.e. “chaotic regulation” of cancer patients and rigidity in case of sclerosis. The measurements provide a powerful tool for re-examining quickly a given diagnosis, for deciding the basic direction of a therapy and for controlling the success of the therapy in a non-invasive way.

    Keywords
    Conductivity values of the skin
    distribution functions
    electrophysiological diagnosis
Stimulation der endogenen Prostacyclinsynthese durch intravenöse Sauerstofftherapie (Oxyvenierung nach Regelsberger)
Ergebnisse einer offenen Monocenter-Studie

F. J. Kreutzer, V. Nowak
    Zusammenfassung
    Die Hypothese, dass der bekannte positive Effekt der intravenösen Sauerstofftherapie bei Patienten mit arteriellen Durchblutungsstörungen auf die Bildung von vasodilatatorisch wirkendem Prostacyclin zurückzuführen ist, konnte in einer Studie bei Patienten mit arterieller Verschlusskrankheit bestätigt werden. 12 Patienten erhielten über 4 Wochen täglich (6 mal wöchentlich) 30 bis 40 ml Sauerstoff in 15 bis 20 Minuten. An den Behandlungstagen 1, 3, 10, 16 und 21 gaben die Patienten vor und 1 Stunde nach Beginn der Sauerstoffgabe Urinproben ab, die mittels Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie u.a. auf das stabile Endprodukt von Prostacyclin, 2,3,-dinor-6-oxo-PGF1a untersucht wurden. Dieser Repräsentant für die Ganzkörpersynthese von Prostacyclin vermehrte sich an allen Untersuchungstagen um ein Vielfaches gegenüber dem Ausgangswert. Stabile Metabolite von Thromboxan und von Stickstoffmonoxid blieben nahezu unverändert. Der Prostaglandinsynthesehemmer Diclofenac senkte die Prostacyclinproduktion deutlich unter den Ausgangswert. Die Zahl der Eosinophilen stieg unter der Therapie typischerweise an. Die klinischen Befunde der Patienten besserten sich.
    Somit verfügen wir über eine sichere Grundlage für künftige kontrollierte klinische Studien bei Patienten mit arterieller Verschlusskrankheit.

    Schlüsselwörter
    Arterielle Verschlusskrankheit
    Prostacyclinsynthese
    intravenöse Sauerstofftherapie
    Oxyvenierung

    Abstract
    In a study with patients suffering from arterial occlusive diseases we were able to confirm the hypothesis, that the well-known positive effect of the intravenous oxygen therapy in patients suffering from arterial circulatory disorders can be put down to the formation of vasodilative prostacyclin. Every day (6 times per week) for 4 weeks, 12 patients were administered 30 to 40 ml of oxygen for a period of 15 to 20 minutes. On the treatment days 1, 3, 10, 16 and 21, the patients were required to give urine specimens before and 1 hour after the beginning of the oxygen administration. These specimens were examined with the help of gas chromatography-tandem mass spectrometry and other methods for the stable end product of prostacyclin 2,3,-dinor-6-oxo-PGF1a. On all examination days, this representative for the whole-body synthesis of prostacyclin multiplied many times over compared to the initial value. Stable metabolites of thromboxane and of nitrogen monoxide remained nearly unchanged. The prostaglandin synthesis inhibitor diclofenac clearly reduced the production of prostacyclin below the initial value. Typically, the number of eosinophiles increased during the therapy. The clinical findings of the patients improved.
    Thus we have a reliable basis for future controlled clinical studies with patients suffering from arterial occlusive disease.

    Keywords
    Arterial occlusive disease
    prostacyclin synthesis
    intravenous oxygen therapy
    oxyvenation

zurück  zum Seitenanfang
Naturheilkunde Tagesklinik AG - Deutschhausstr. 28 - 35037 Marburg -
Telefon: 0 64 21 - 69 00 74 - Fax: 0 64 21 - 69 00 72
nhk-ag@gmx.de -  Datenschutzerklärung  -  Impressum