Erfahrungsheilkunde Ausgabe 04/2002
Bromelain: Biochemie, Pharmakologie und medizinische Anwendung (zur Enzym-Therapie)
H. R. Maurer
Institut für Pharmazie der FU
    Zusammenfassung
    Mit Bromelain bezeichnet man einen gefriergetrockneten Rohextrakt aus der Ananas, der neben anderen Komponenten zahlreiche, eng verwandte Proteasen enthält, die in vitro und in vivo antiödematöse, entzündungshemmende, antithrombotische und fibrinolytische Wirkungen zeigen. Die dafür verantwortlichen Inhaltsstoffe sind bisher nur teilweise biochemisch charakterisiert. Wegen seiner oralen Wirksamkeit und nur sehr seltener unerwünschter Nebenwirkungen genießt Bromelain als Phytotherapeutikum bei Patienten zunehmende Wertschätzung. Für Bromelain wurden verschiedene Indikationen beansprucht: Hemmung der Thrombozyten-Aggregation, Angina pectoris, Bronchitis, Sinusitis, chirurgische Traumen, Thrombophlebitis, Pyelonephritis, verstärkte Resorption von Antibiotika. Biochemische Untersuchungen zeigten, dass die pharmakologischen Effekte nur zum Teil auf der proteolytischen Aktivität beruhen, was die Mitwirkung anderer Stoffe nahelegt. Präklinische und klinische Studien empfehlen Bromelain als oral wirksames Arzneimittel für die komplementäre Tumortherapie. Dabei wirkt es als Immun-Modulator, indem es die geschwächte Immunzytotoxizität der Monozyten gegen die Tumorzellen des Patienten wieder normalisiert und die Bildung bestimmter Zytokine wie Tumornekrosefaktor-alpha, Interleukin-2, -6 und -8 induziert. In einer kürzlich durchgeführten Studie mit Mammatumor-Patientinnen konnten diese Befunde teilweise bestätigt werden. Besonders vielversprechend sind u. a. Berichte von Tierversuchen, wo antimetastatische Effekte und Hemmungen sowohl der Metastase-assoziierten Plättchen-Aggregation als auch des Wachstums und der Invasivität von Tumorzellen beobachtet wurden. Offensichtlich hängt die Antiinvasivität nur zum Teil von der proteolytischen Aktivität ab. Dies gilt auch für Wirkungen auf die Immunmodulation, die Wundreinigung nach Verbrennungen und die Wundheilung. Ob Bromelain eine breite Akzeptanz als Arzneimittel zur Verhinderung der Plättchen-Aggregation, als Antimetastatikum und/oder zur Wundreinigung u. a. erlangen wird, müssen künftige klinische Studien zeigen. Der lange Zeit erhobene Einwand, dass Bromelain nach oraler Gabe gar nicht wirken könne, kann heute als eindeutig widerlegt gelten.

    Schlüsselwörter
    Bromelain
    Proteasen
    Thrombozytenaggregations-Hemmung
    Entzündungshemmung
    Thrombose-Prophylaxe
    Fibrinolyse
    Immunmodulation
    komplementäre Tumortherapie
    Metastasen-Prophylaxe

    Abstract
    Bromelain is a lyophilized crude extract of the pineapple containing, in addition to other components various closely related proteases, which show in vitro and in vivo anti-edematous, anti-inflammatory, antithrombotic, and fibrinolytic effects. So far, the components, which are responsible for these effects, have only been partly characterized biochemically. Due to its oral effectiveness and due to rarely occurring unwanted side-effects, bromelain is more and more esteemed as a phytotherapeutic agent by the patients. Different indications have been claimed for bromelain: inhibition of thrombocyte aggregation, angina pectoris, bronchitis, sinusitis, surgical traumas, thrombophlebitis, pyelonephritis, increased absorption of antibiotics. Biochemical studies showed, that the pharmacological effect is only partly based on the proteolytic activity, which suggests the involvement of other substances. Preclinical and clinical studies recommend bromelain as an orally effective drug for the complementary tumor therapy. In such a therapy bromelain acts as an immunomodulator, by normalizing the weakened immunocytotoxicity of the monocytes against the tumor cells of the patient and by inducing the development of certain cytokines, like tumor necrosis factor-alpha, interleukin-2, -6, and -8. In a recent study with patients suffering from a mammary tumor it has been possible to partly confirm these findings. Especially promising are reports about animal experiments, where anti-metastatic effects and inhibitions of the metastasis-associated platelet aggregation as well as the growth and invasiveness of tumor cells have been observed. Obviously, the anti-invasiveness only partly depends on the proteolytic activity. This is also true for effects on immunomodulation, wound debridement after burn injuries, and wound healing. Whether bromelain will gain broad acceptance as a drug for preventing the platelet aggregation, as an antimetastatic agent, and/or for wound debridement, has to be determined by further clinical studies. The objection which has been raised for a long time, that bromelain can not be effective after oral administration, can be regarded today as being clearly disproven.

    Keywords
    Bromelain
    proteases
    inhibition of thrombocyte aggregation
    inhibition of inflammations
    thrombosis prophylaxis
    fibrinolysis
    immunomodulation
    complementary tumor therapy
    metastasis prophylaxis
Spontanremissionen bei Krebs
Manfred E. Heim
Sonnenberg-Klinik
    Zusammenfassung
    Spontane Rückbildungen von Tumoren und ungewöhnliche Verläufe von Tumorerkrankungen wurden von Klinikern immer wieder beobachtet und von der naturwissenschaftlich ausgerichteten Medizin lange Zeit ignoriert oder in ihrer Existenz bezweifelt. Einzelne Darstellungen und zusammenfassende Kasuistiken neueren Datums bestätigen allerdings, dass bösartige Tumoren sich spontan zurückbilden können. Die Häufigkeit der sicher belegten Spontanremissionen ist selten und wird auf einen Fall bei etwa 80.000 Krebskranken geschätzt. Die Heterogenität der Tumorerkrankungen und die unterschiedliche Häufigkeit von Spontanremissionen bei verschiedenen Tumoren legt nahe, dass verschiedene Mechanismen gleichzeitig für die Rückbildungen verantwortlich sein können. Besonders häufig werden Spontanrückbildungen bei wenigen bösartigen Erkrankungen beobachtet: Maligne Lymphome, maligne Melanome, Nierenzell-Karzinom und kindliche Neuroblastome. Neuere Kenntnisse aus der Krebsforschung legen verschiedene Mechanismen, die bei spontanen Tumorrückbildungen beteiligt sein können, nahe. Dazu gehört die Differenzierungsinduktion entarteter Zellen in ausgereifte Zellen sowie die Aktivierung des induzierten Zelltodes (Apoptose). Hormonelle Mechanismen spielen möglicherweise bei Spontanremissionen von Brustkrebs, evtl. auch Melanomen und Leukämien eine Rolle. Das Enzym Telomerase wird von vielen Tumoren zum Erhalt der Zellen benötigt. Die fehlende Telomeraseaktivität bei Neuroblastomen könnte zur Entstehung von Spontanremissionen beitragen. Immunologische Faktoren dürften bei Spontanrückbildungen von malignen Melanomen, Nierenzell-Karzinom, Lymphomen und Leukämien eine Rolle spielen. Auch die Hemmung der Blutgefäßneubildung durch Antiangiogenesefaktoren kann die Rückbildung von Tumoren induzieren. Es ist derzeit unklar, inwieweit individuelle psychosoziale Veränderungen die beschriebenen biologischen Effekte induzieren können. Viele Patienten entwickeln subjektive Krankheitsvorstellungen und Heilungsideen, die ihnen bei der Bewältigung der existentiellen Bedrohung helfen. Es bleibt zu hoffen, dass sich durch weitere Erforschung der biologischen und psychosomatischen Hintergründe von Spontanremissionen innovative Behandlungskonzepte entwickeln lassen. Beispiele für dokumentierte Spontanremissionen werden gegeben.

    Schlüsselwörter
    Spontanheilung
    Apoptose
    psychosoziale Effekte
    Krankheitsvorstellungen
    Tumorerkrankungen

    Abstract
    Spontaneous regressions of tumors and unusual courses of tumor diseases have always been observed by clinicians and have been ignored for a long time by scientific oriented medicine, or their existence has been questioned. Individual representations and recent summarizing casuistries confirm however, that malignant tumors can regress spontaneously. The number of reliably verified spontaneous remissions is low and it is estimated, that 1 case out of 80.000 cancer cases is a spontaneous remission. The heterogeneity of tumor diseases and the varying frequency of spontaneous remissions in the case of different tumors suggest, that different mechanisms can simultaneously be responsible for the regressions. Spontaneous regressions can be observed especially often in some malignant diseases: malignant lymphomas, malignant melanomas, renal cell carcinomas, and infantile neuroblastomas. Recent knowledge from cancer research suggests different mechanisms, which can be involved in spontaneous tumor regressions. This includes the differentiation induction of degenerated cells in mature cells as well as the activation of the induced cell death (apoptosis). Hormonal mechanisms might play a role in the case of spontaneous remissions of breast cancer, and possibly in the case of melanomas and leukemias. The enzyme telomerase is required by many tumors to maintain the cells. The lack of telomerase activity in the case of neuroblastomas could contribute to the development of spontaneous remissions. It seems, that immunologic factors play a role in the spontaneous regressions of malignant melanomas, renal cell carcinomas, lymphomas and leukemias. The inhibition of the neoformation of blood vessels by anti-angiogenesis factors can also induce the regression of tumors. At the moment it is unclear, to what extent psychosocial changes can induce the biological effects we have described. Many patients develop subjective ideas of diseases and healing, which help them in coping with the vital threat. One can only hope, that by further research of the biological and psychosomatic background of spontaneous remissions innovative concepts of treatment can be developed. We will give some examples for documented spontaneous remissions.

    Keywords
    Spontaneus remission
    apoptosis
    psychosocial effects
    ideas of diseases
    tumor diseases
Lebensordnung (Kneipp) und Ordnungstherapie - Beiträge zur Krankheitsverarbeitung bei Krebserkrankungen
Heinrich Jüptner
    Zusammenfassung
    Erfolgreiche medizinische Therapie und gelingende Krankheitsverarbeitung sind die zwei Säulen gesunden Lebens nach Krebserkrankungen. Während und nach der Therapie erkennen die Erkrankten, dass Änderungen und neue Ordnungen im Leben notwendig werden. Und sie sollen diese Änderungen und neuen Ordnungen entstehen lassen, während sie noch für sich selbst und ihre psychische Stabilität sorgen müssen. Dazu können sie zwar fachkundige Hilfe in Anspruch nehmen; entscheidend bleibt, wie sie mit der Herausforderung durch die Krankheit und deren Folgen umgehen.
    Meistens sind Änderungen im Gesundheitsverhalten nötig, vielleicht mehr Bewegung/Sport, vielleicht Umstellungen in der Ernährung oder es sind gesundheitswidrige Gewohnheiten aufzugeben. Fast immer ist ein neues Umgehen mit Stress, mit den verschiedensten Belastungen zu lernen und gegen Widerstände einzuüben. Überforderungen abzuwehren und das einzufordern, was für ein gesundes Leben nötig ist, das ist gerade für an Krebs Erkrankte oft ungewohnt, aber unverzichtbare Bedingung gesunden Lebens.
    Der Beitrag beschreibt Bedingungen und Wege zu einer gelingenden Krankheitsverarbeitung. Die Chance in der Krise zu erkennen, und, auch bei ungünstigem Krankheitsverlauf, den je eigenen Weg zu finden und zu gehen, das ist der Schlüssel zur neu gewonnenen Lebensqualität.

    Schlüsselwörter
    Lebensordnung
    Krankheitsverarbeitung
    Stress
    Gesundheitstraining
    psychische Stabilisierung
    Herausforderung
    Ressourcen

    Abstract
    Successful medical therapy and a succeeding coping behaviour are the two pillars of healthy life after cancer. The patients recognize during and after therapy the neccessity of alterations and of a new life style. And they shall manage these alterations and a new life style whereas they have to take care for themselves and their psychological stability. Well, for that purpose they can claim for experts help; however, it's decisive, how they cope the challenge from the illnes and the consequences.
    Alterations in health behaviour are mostly required, perhaps more movement/sporting, perhaps alteration in nourishment or unhealty habits have to be abandoned. Nearly always a new coping with different kinds of stress have to be learned and trained against resistances. To defend against overburden and to claim for that, what is required for a healthy life, this is often not habitual, specially for cancer patients, however now an essential requirement for a healthy life.
    This article describes conditions and ways along a succeeding coping behaviour. To recognize the chance within the crisis and, even by an unfavourable progress in illness, to discover the own personal way and to go along, this is the key to a new quality of life.

    Keywords
    Life style
    coping behaviour
    stress
    health training
    psychological stabilization
    challenge
    resources
Patientengerechte Integration der Erfahrungsheilkunde am Beispiel Tumortherapie
Susanne Bihlmaier
    Zusammenfassung
    Die Forschungen in der Krebstherapie laufen auf Hochtouren, dennoch konnte in der Therapie solider Malignome bisher noch kein Durchbruch erzielt werden. Die Weichen für die Krebstherapie von morgen aber sind bereits positiv gestellt: Schon heute werden folgenreiche Maßnahmen wie große Operationen individueller und gewebeschonender durchgeführt. Die vom Patienten gefürchteten Chemotherapien werden eher für jeden einzelnen Patienten geprüft und die Nutzen-Nebenwirkungsrelation gelegentlich schon im gemeinsamen Gespräch erörtert.
    Auch nach erfolgter stationärer Akutbehandlung hat sich die Situation des Patienten gebessert: Gut informierte Selbsthilfegruppen und Informationsdienste wie der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e.V. (GfBK) stehen mit Rat und Tat zur Seite. Auch die Zahl zusätzlich in Naturheilkunde ausgebildeter Ärzte wächst stetig an.
    Entwicklungsmöglichkeiten bestehen allerdings noch in der Zusammenarbeit und in der Anerkennung unterstützender Heilmaßnahmen aus der Erfahrungs- und Naturheilkunde. Hier soll anhand von Beispielen aus der Praxis der Nutzen biologisch ergänzender Krebstherapie sowohl für den Patienten als auch für die konventionelle Akuttherapie aufgezeigt werden - eine Einladung zum Brückenschlag zwischen den Medizinrichtungen, bei korrekter Durchführung letztendlich zum Wohle des Patienten.

    Schlüsselwörter
    Erfahrungsheilkunde
    Biologische Krebstherapie
    Ganzheitliche Krebstherapie
    Naturheilverfahren

    Abstract
    A lot of research is done in cancer therapy, but no overwhelming and convincing success could be achieved yet in healing solid tumors. Nevertheless, the course for the cancer therapy for tomorrow is set: already today, surgery is done more gently, taking care of the surrounding tissue. Frightening chemotherapies are applied more carefully and discussed occasionally with the patient.
    Even after the acute therapy in the hospital, the patient's situation has improved: well-informed self-help-associations and cancer-information-services offer their support and the number of holistically trained doctors increases steadily.
    Further development however is necessary in the field of cooperation between traditional universitary medicine and natural healing or empirical medicine. Here some examples out of the daily ambulance can show, how empirical medicine can support school medicine - these examples want to be an invitation to bridging between the therapeutical systems.

    Keywords
    Holistic cancer therapy
    empirical medicine
    natural healing
Wirkung eines Extrakts aus E. coli bei Strahlen- und Chemotherapie
Anne Kruse, Karsten Binder
Laves-Arzneimittel GmbH
    Zusammenfassung
    Schleimhautschädigungen treten nicht nur bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, nach Antibiotikatherapie sowie bei Allergien auf, sondern auch infolge von Strahlen- und Chemotherapie. Durch eine Stabilisierung der Darmschleimhaut und eine Wiederherstellung eines gesunden Darmmilieus können diese Erkrankungen gelindert oder geheilt werden.
    Erfolgversprechende Pilotstudien zeigten nicht nur eine eindeutige Verbesserung von schwerwiegenden Beeinträchtigungen nach einer Strahlentherapie, sondern auch ein vermindertes Auftreten von Schleimhautläsionen (Stomatiden, Diarrhöen) und Leukopenien bei PatientInnen mit gastrointestinalen Karzinomen und Brustkrebs unter einer Chemotherapie kombiniert mit Extrakt aus E. coli. Diese Ergebnisse konnten in einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-III-Studie zur Behandlung des fortgeschrittenen kolorektalen Karzinoms bestätigt werden.

    Schlüsselwörter
    Nebenwirkungen
    LC-Extrakt
    Extrakt aus E. coli
    Präbiotika
    Schleimhauttherapie

    Abstract
    Lesions of the intestinal lining are not the only cause of idiopathic inflammatory bowel diseases, antibiotical therapy or allergies but cytostatic agents or radiation as well. Through stabilisation of the intestinal mucous membrane and restoration of a physiologic intestinal ecology it is possible to alleviate or cure these diseases.
    Promising pilot studies not only showed the clear improvement of serious impairments after radiation therapy but the reduction of lesions of the intestinal lining (mucositis, diarrhea) and leucopenia in patients with gastrointestinal and mamma carcinoma under chemotherapy combined with E. coli extract. These results were confirmed in a randomised, double-blind, placebo-controlled phase-III-study of progressive colorectal carcinoma.

    Keywords
    Clinicals side effects
    LC-extract
    E. coli extract
    prebiotics
    mucosa therapy
Studien zur Misteltherapie
Eine aktuelle Übersicht mit Kurzfassungen der wichtigsten Studien 1996 - 2001

Karin Willeck
    Zusammenfassung
    Die Misteltherapie gehört zu den bekanntesten Verfahren in der komplementären Krebsbehandlung. Komplementär heißt ergänzend, der Extrakt soll nicht andere Behandlungsmethoden ersetzen, die Misteltherapie wird von vielen Ärzten begleitend zu Chemo- oder Strahlentherapie verordnet.
    Auch die meisten Studien untersuchen die Wirkung einer Misteltherapie, die parallel zu einer Chemotherapie oder Strahlenbehandlung angewendet wird. Viele PatientInnen berichten, dass sie die Behandlung so besser vertragen und weniger Nebenwirkungen spüren.
    Das bestätigt auch die Mehrzahl der Studien: alle Untersuchungen kommen zu dem Ergebnis, dass der Mistelextrakt die Lebensqualität der PatientInnen verbessert. In einer Vergleichsstudie an über 400 PatientInnen-Paaren, überlebten die Krebskranken mit Misteltherapie ein Jahr länger als die PatientInnen ohne Misteltherapie. Bei BrustkrebspatientInnen verbesserte der Extrakt, der parallel zur Chemotherapie gespritzt wurde, die Lebensqualität.
    Als wirksame Inhaltsstoffe der Mistel gelten Mistellektine, Viscotoxine, Aminosäuren, Flavonoide, die wichtigsten sind Mistellektine (I, II und III) und Viscotoxine.
    Die Inhaltsstoffe stabilisieren die Erbsubstanz, die DNA und hemmen das Wachstum der Tumorzellen. Das konnte durch Versuche an Tieren und an menschlichen Krebszellen nachgewiesen werden. Im Tierversuch wurde gezeigt, dass einige Immunparameter nach der Mistelbehandlung ansteigen. Was das bedeutet, ist aber noch nicht klar. In einem Tierversuch wurde der Tumor unter der Mistelbehandlung nach 25 Monaten größer.
    Dieses Ergebnis ist aber ein Einzelfall und daher wird die Mistelbehandlung von der überwiegenden Zahl der Autoren als sicher eingestuft, vorausgesetzt, die Präparate werden so verwendet, wie die Hersteller es vorschreiben.

    Schlüsselwörter
    Misteltherapie
    Studienergebnisse
    Mistelextrakte
    klinische Studien zur Misteltherapie
    Mistellektine

    Abstract
    The mistletoe therapy belongs to the best-known procedures in the complementary treatment of cancer. Complementary means, that the extract is not intended to replace other methods of treatment; the mistletoe therapy is prescribed by many physicians as a concomitant therapy to chemotherapy or a radiotherapy.
    In the majority of the studies the effect of a mistletoe therapy is examined, which is carried out parallel to a chemotherapy or radiotherapy. Many patients report, that they tolerate the treatment much better and notice less side-effects.
    This is also confirmed by the majority of the studies: all studies come to the conclusion, that the mistletoe extract improves the quality of life of the patients. In a comparative study with more than 400 patients, the patients suffering from cancer who were treated with the mistletoe therapy lived one year longer than the patients who were not treated with the mistletoe therapy. In the case of patients suffering from breast cancer, the extract which was injected parallel to the chemotherapy, improved the quality of life.
    Mistletoe lectins, viscotoxins, amino acids, favonoids are regarded as effective components; the most important ones are mistletoe lectin (I, II, and III) as well as viscotoxins.
    The components stabilize the genetic information, the DNA, and inhibit the growth of the tumor cells. It has been possible, to prove this by experiments with animals and human cancer cells. In animal experiments it has been shown, that some immune parameters increase after the mistletoe treatment. What this means, is still unclear. In an animal experiment with the mistletoe treatment, the tumor became bigger after 25 months.
    This result is an individual case and therefore the mistletoe treatment is classified by the majority of the authors as safe, provided that the preparations are used strictly according to the instructions of the manufacturers.

    Keywords
    Mistletoe therapy
    study results
    mistletoe extracts
    clinical studies about mistletoe therapy
    mistletoe lectins
Immunologische Störungen des T-Zell-assoziierten Immunsystems durch Mangel an essentiellen Spurenelementen Selen, Zink und Kupfer
Claus Muss
    Zusammenfassung
    In einer immunologischen Schwerpunktpraxis wurde die Versorgung der Patienten mit essentiellen Spurenelementen (Selen, Zink und Kupfer) im Zusammenhang mit der jeweiligen T-Zell-assozierten Immunantwort im Multitest-immignost untersucht. Als Parameter der immunologischen Effektorebene des T-Zell-assozierten Immunsystems dienten dabei lokale Hautreaktionen vom verzögerten Typ (Typ IV) nach standardisiertem Antigenkontakt mit dem Multitest-immignost-Stempel. Die Selektion des untersuchten Klientels nach zuvor definierten Kriterien ermöglichte es, äußere Einflussgrößen aus der Erhebung zu eliminieren. In der Untersuchung konnte gezeigt werden, dass der Immunscore statistisch hochsignifikant mit der Zinkkonzentration im Vollblut der Frauen (p = 0,005) und dem Zinkspiegel im Serum der Männer (p = 0,009) korrelierte. Weiterhin korrelierte der Selenspiegel im Serum statistisch signifikant bei den Männern in positiver Richtung mit dem Testscore des Multitest immignost® (p = 0,021). Auch die renale Kupferextinktion korrelierte statistisch hochsignifikant invers (p = 0,003) mit dem Multitest immignost® bei den Männern (p = 0,003). Die vorliegenden Ergebnisse unterstreichen damit die Bedeutung der essentiellen Spurenelemente Zink und Selen für die Funktionsfähigkeit des Immunsystems insbesondere im Bereich der T-Zell-assozierten Immunantwort. Weiterhin legen die Ergebnisse nahe, dass eine Kupferdepletion, wie sie bei erhöhter renaler Kupferextinktion z.B. nach intensiver Therapie mit Chelatbildnern (z.B. Dimercaptopropansulfonsäure) oder bei kontrakarrierender Zinksupplementierung in hohen Dosen auftritt, sich immunsuppressiv auf die immunologische Effektorebene des T-Zell-assozierten Immunsystems auswirkt. Bei rezidivierenden Infekten und geschwächter Immunantwort empfiehlt sich zusammenfassend unter Praxisbedingungen die Kontrolle des Zink- sowie Kupfer- bzw. Selenspiegels im Blut. In Mangelsituationen ist eine gezielte Immunmodulation durch die gezielte Supplementierungen mit den essentiellen Spurenelementen Selen, Zink und Kupfer möglich.

    Schlüsselwörter
    Essentielle Spurelenelemente
    Selen
    Zink
    Kupfer
    standardisierte Recall-Antigene
    Multitest-Immignost
    immunologische Effektorebene
    T-Zell-assoziertes Immunsystem

    Abstract
    In a medical practice with the main emphasis on immunology, the supply of patients with essential trace elements (selenium, zinc, and copper) in connection with the respective T cell-associated immune response has been examined in the Multitest Immignost®. Local skin reactions of the delayed type (type IV) after a standardized antigen contact with the Multitest Immignost® stamp served as parameters of the immunological effector level of the T cell-associated immune system. By the selection of the examined patients according to previously defined criteria it was possible, to eliminate external influence factors from the survey. In the examination it was possible to show, that there was a statistically highly significant correlation with the zinc concentration in the whole blood of the women (p = 0.005) and the zinc level in the serum of the men (p = 0.009). Furthermore, the selenium level in the serum showed a statistically significant correlation in a positive direction with the test score of the Multitest Immignost® (p = 0.021) in the case of the men. Also the renal copper extinction showed a statistically highly significant inverse (p = 0.003) correlation with the Multitest Immignost® in the case of the men (p = 0.003). Therefore, the existing results emphasize the significance of the essential trace elements zinc and selenium for the functionality of the immune system especially in the area of the T cell-associated immune response. The results also suggest, that a copper depletion, as it occurs in the case of increased renal copper extinction, e.g. after an intensive therapy with chelating agents (e.g. dimercaptopropanesulfonic acid), or in the case of a counteracting zinc supplementation in high doses, has an immunosuppressive influence on the immunological effector level of the T cell-associated immune system. In the case of relapsing infections and weakened immune response it is recommended in practice to control the zinc, copper or selenium level in blood. In deficiency situations, a specific immunomodulation by a specific supplementation with the essential trace elements selenium, zinc and copper is possible.

    Keywords
    Significance of the essential trace elements selenium, zinc and copper for the T cell-associated immune system
    Standardized recall antigens in the Multitest Immignost
    Clinical Parameters of the immunological effector level of the T cell-associated immune system

zurück  zum Seitenanfang
Naturheilkunde Tagesklinik AG - Deutschhausstr. 28 - 35037 Marburg -
Telefon: 0 64 21 - 69 00 74 - Fax: 0 64 21 - 69 00 72
nhk-ag@gmx.de -  Datenschutzerklärung  -  Impressum