Erfahrungsheilkunde Ausgabe 07/2001
Kohlgewächse (Brassicaceae): bekannte Gemüsepflanzen, Öllieferanten und Würzkräuter, deren Arzneiwirkung oft vergessen wird
Gottfried Hahn
    Zusammenfassung
    Kohlgewächse werden von den meisten Menschen als Gemüsepflanzen, bisweilen - wenn man an den Senf denkt - als Würzmittel angesehen. Selten erinnern wir uns daran, dass zahlreiche Arten dieser großen Familie eine arzneiliche Wirkung haben, etwa die Extrakte aus dem Weißkohl (Brassica oleracea), die man bei Gastritis und dem Roemheldsyndrom einsetzt. Die arzneiliche Verwendung ist aber vielleicht auch deshalb wenig geläufig, weil man nicht weiß, welche Gattungen zu Kohlgewächsen (Brassicaceae) gehören. So finden sich in dem beliebten Goldlack (Cheiranthus cheiri L.) herzwirksame Glukoside, ebenso im verwandten Schotendotter (Erysimum). Meerrettich (Armoracia), Löffelkraut (Cochlearia), Rettich (Raphanus) und Brunnenkresse (Naturtium) zeigen günstige Wirkungen bei Erkrankungen der Atmungs- und Verdauungsorgane. Hirtentäschelkraut (Capsella bursa pastoris (L.) Medicus) hilft bei Menorrhagien und Metorrhagien, und die Bittere Schleifenblume (Iberis amara L.) regt die Tätigkeit von Magen und Galle an. Selbst der Liebhaber von Zierpflanzen kommt auf seine Kosten, wenn er seinen Garten mit Blaukissen (Aubrieta) schmückt.

    Schlüsselwörter
    Alliaria
    Armoracia
    Aubrieta
    Bittere Schleifenblume
    Brassica oleracea
    Brunnenkresse
    Capsella bursa pastoris
    Cardamine
    Cheiranthus
    Cochlearia
    Erysimum
    Glukosinolate
    Herzglukoside
    Hirtentäschelkraut
    Iberis amara
    Kohlsaft
    Lepidium
    Meerrettich
    Nasturtium
    Raps
    Raphanus
    Rettich
    Schaumkräuter
    Senf
    Senföle
    Sinapis alba
    Sinapis nigra

    Abstract
    Cabbage plants are regarded by most people as vegetables and sometimes, when people think of mustard, they are regarded as spice. We hardly remember, that several species of this large family have a medicinal effect, e.g. the extracts from white cabbage (Brassica oleracea) which are used in the case of gastritis and the gastrocardiac syndrome. One reason, that the medicinal use is hardly familiar, is that people do not know, which genuses belong to cabbage plants (Brassicaceae). In the popular gillyflower (Cheiranthus cheiri L.) as well as in the related treacle mustard (Erysimum) cardio-active glucosides are present. Horseradish (Armoracia), spoonwort (Cochlearia), radish (Raphanus), and watercress (Naturtium) show favorable effects in the case of diseases of the respiratory and digestive organs. Case weed (Capsella bursa pastoris L. Medicus) helps in the case of menorrhagias and metorrhagias and clown's mustard (Iberis amara L.) stimulates the activity of stomach and bile. Even the admirer of ornamental plants gets his money's worth, when he decorates his garden with pulvinus (Aubrieta).

    Keywords
    Alliaria
    Armoracia
    Aubrieta
    clown's mustard
    Brassica oleracea
    watercress
    Capsella bursa pastoris
    Cardamines
    Cheiranthus
    Cochlearia
    Erysimum
    glucosinolates
    digitalis glycosides
    case weed
    Iberis amara
    cabbage juice
    Lepidium
    horseradish
    Nasturtium
    rape
    Raphanus
    radish
    cardamines
    mustard
    mustard oil
    Sinapis alba
    Sinapis nigra
Antibakterielle Wirkung von Australischem Teebaumöl gegen verschiedene Pseudomonaden
U. Landvatter1, R. Saller2, J. Reichling3
13Institut für Pharmazeutische Biologie, Universität Heidelberg, Heidelberg
2Universitätsspital Zürich, Dept. Innere Medizin, Abtl. Naturheilkunde, Zürich
    Zusammenfassung
    Pseudomonaden sind gramnegative Bakterien, die gegen viele Antibiotika resistent sind. Pseudomonas aeruginosa ist in der Klinik ein wichtiger Keim, da er eine Reihe von nosokomialen Infektionen verursachen kann, wie z.B. Wundinfektionen, Pneumonien, Sepsis, Bronchitis. Für die topische Behandlung von Keimträgern sollen neben Antibiotika und Desinfektionsmitteln auch ätherische Öle mit breiter antibakterieller Wirkung potentiell geeignet sein. Bisher gibt es jedoch widersprüchliche Berichte darüber, ob ätherische Öle, wie z.B. Australisches Teebaumöl (TTO), gegen Pseudomonas aeruginosa und andere Pseudomonaden biologisch wirksam sind.
    Von den getesteten Pseudomonaden waren nur Pseudomonas pickettii, Stenotrophomonas maltophilia und Burkholderia cepacia gegen TTO sensibel (MHK: 0,12-0,25 % TTO). Die TTO-Empfindlichkeit von Pseudomonas aeruginosa war ungenügend (MHK: > 4 %). Die TTO-Empfindlichkeit aller getesteten Keime nahm deutlich zu, wenn anstelle von frischem, nicht oxidiertem TTO oxidiertes ätherisches Öl eingesetzt wurde. In einem weiteren Versuchsansatz haben wir 5 % TTO in ein Carbomer-Gel (Carbopol 941-Gel) eingearbeitet. Das TTO-Carbopol 941-Gel zeigte eine sehr gute antibakterielle Wirkung gegen Pseudomonas aeruginosa und andere Pseudomonaden (MHK: 0,12-0,5 % TTO).
    Die erhöhte TTO-Empfindlichkeit der getesteten Pseudomonaden gegen oxidiertes TTO und TTO-Carbopol 941-Gel wird mit einer Permeabilitätssteigerung der äußeren Membran (OM) der Bakterienzellwände erklärt, die durch Wechselwirkung der Peroxide bzw. des polykationischen Carbomer-Gels mit dem Lipopolysaccharid der OM zustande kommt.

    Schlüsselwörter
    Pseudomonaden
    Pseudomonas aeruginosa
    gramnegative Bakterien
    nosokomiale Infektionen
    ätherische Öle
    australisches Teebaumöl (TTO)
    antibakterielle Wirkung

    Abstract
    Pseudomonades are gram-negative bacteria, which are resistant to many antibiotics. Pseudomonas aeruginosa is an important germ in a hospital, because it can cause various nosocomial infections like wound infections, pneumonias, sepsis, and bronchitis. It is said, that for the topic treatment of germ carriers, in addition to antibiotics and disinfectants, also essential oils with a broad anti-bacterial effect are potentially suitable. Up to now, there are only contradictory reports about the question, whether essential oils, like for example Australian Tea Tree Oil (TTO), are biologically effective against Pseudomonas aeruginosaand other pseudomonades.
    Of the tested pseudomonades, only Pseudomonas pickettii, Stenotrophomonas maltophilia and Burkholderia cepacia were susceptible to TTO (MIC: 0,12-0,25 % TTO). The TTO susceptibility of Pseudomonas aeruginosa was insufficient (MIC: > 4 %). The TTO susceptibility of all tested germs increased clearly, when oxidized, essential oil was used instead of fresh, non-oxidized TTO. In another approach, we have incorporated 5 % TTO into a carbomer gel (Carbopol 941 gel). The TTO Carbopol 941 gel showed a very good antibacterial effect against Pseudomonas aeruginosaand other pseudomonades (MIC: 0,12-0,5 % TTO).
    The increased TTO susceptibility of the tested pseudomonades to oxidized TTO and TTO Carbopol 941 gel is explained with an increased permeability of the outer membrane (OM) of the bacterial cell membranes, which is caused by the interaction of the peroxides or the polycationic carbomer gel with the lipopolysaccharide of the OM respectively.

    Keywords
    Pseudomonades
    Pseudomonas aeruginosa
    gram-negative bacteria
    nosocomial infections
    essential oils
    Australian Tea Tree OIL (TTO)
    antibacterial effect
Problematik und Besonderheiten der klinischen Prüfung in der biologischen Medizin
Karin Kraft
Medizinische Poliklinik der Universität Bonn, Abteilung Naturheilverfahren
    Zusammenfassung
    Zu den Therapien der biologischen Medizin liegen umfangreiche Erfahrungen vor, dagegen fehlen auf vielen Gebieten wissenschaftliche Untersuchungen. Dies gilt für die medikamentösen und noch viel mehr für die nicht-medikamentösen Verfahren. Der folgende Artikel weist auf die Besonderheiten und Probleme der wissenschaftlichen Forschung in diesem wichtigen Gebiet der Medizin hin.

    Schlüsselwörter
    Klinische Prüfung
    biologische Medizin
    Naturheilverfahren
    Forschungsprobleme
    medikamentöse und nicht-medikamentöse Behandlung

    Abstract
    The therapies of the biological medicine are extensively practiced, but scientific research of pharmacological and especially non-pharmacological therapies is rather seldom performed. The following article points to the specialities and problems of scientific research of this important field of medicine.

    Keywords
    Clinical study
    biological medicine
    problems of clinical research
    pharmacological and non-pharmacological treatment
Additiver Effekt venentypischer Hydrotherapie nach Kneipp und lokaler Arnika-Anwendung bei Patienten mit chronisch venöser Insuffizienz - Synergismus naturheilkundlicher Therapien
Franz-Eduard Brock
Fachklinik für Rehabilitation und Gefäßerkrankungen, Kneippianum
    Zusammenfassung
    Der mögliche Synergismus einer venentypischen Hydrotherapie nach Kneipp und lokaler Arnika-Anwendung bei Patienten mit chronisch venöser Insuffizienz wurde in einer doppelblinden randomisierten Studie an 100 Venenpatienten überprüft.
    Sowohl unter ausschließlich kalter Hydrotherapie als auch unter Hydrotherapie plus Arnikabehandlung zeigte sich ein signifikanter Effekt bei den geprüften objektiven und subjektiven Parametern. Darüberhinaus hat sich die Kombinationstherapie als deutlich wirkungsvoller als alleinige Hydrotherapie erwiesen.
    Deshalb wird auf einen möglichen Synergismus von Hydro- und Phytotherapie bei chronisch venöser Insuffizienz geschlossen.
    Anhand neuerer Befunde zur Pathophysiologie der venösen Insuffizienz sowie neuer Befunde zur Arnikawirkung wird auf die möglicherweise zentrale Bedeutung der Aktivierung von Transskriptionsfaktoren (z.B. NF-?B) als Mitursache der venösen Insuffizienz auf molekularer Ebene eingegangen.

    Schlüsselwörter
    Chronisch venöse Insuffizienz
    Hydrotherapie
    Arnika
    Synergismus
    Transskriptionsfaktor
    NF-?B

    Abstract
    The possible synergism of vein-typical hydrotherapy according to Kneipp and topic arnica-treatment was investigated by a doubleblind randomised clinical trial with 100 patients with chronic venous insufficiency.
    Both hydrotherapy and combined therapy were found to be successfull with regard to the proofed objective and subjective parameters. The combined therapy however showed a significant better result than the monotherapy.
    This may be caused by a addditive or synergistic effect of hydro- and phytotherapy in this case. Looking to newer aspects of the pathophysiology of chronic venous insufficiency and new results about arnica-effect in inflammatory diseases the possible role of transcriptionfactors (e.g. NF-?B) in the pathogenesis of chronic venous diseases is discussed.

    Keywords
    Chronic venous insufficiency
    hydrotherapy
    Arnica
    synergism
    transcriptionfactor
    NF-?B

zurück  zum Seitenanfang
Naturheilkunde Tagesklinik AG - Deutschhausstr. 28 - 35037 Marburg -
Telefon: 0 64 21 - 69 00 74 - Fax: 0 64 21 - 69 00 72
nhk-ag@gmx.de -  Datenschutzerklärung  -  Impressum