Sanum Post - Ausgabe 03/2000
    Sanum Post, 3, 52, 2000
    Anmerkungen zur SANUM- Therapie rheumatischer Erkrankungen.
    Schlagwörter: rheumatische Erkrankungen; Schmerzen; chronische Erkrankungen; Ernährung; Säurebildner; Immunsystem; Naturheilverfahren
    Seite: 19-21 Die Krankheiten des rheumatischen Formenkreises gehören zu denjenigen menschlichen und tierischen Erkrankungen, die nicht direkt zum Tode führen, allerdings wegen der Chronizität und Schmerzhaftigkeit den Betroffenen oft eine lange Leidenszeit bereiten. Nach statistischen Erhebungen führen rheumatische Erkrankungen, speziell auch Arthrose, zu einer vermehrten Frühverrentung der Betroffenen. Für das Jahr 1995 waren es immerhin 6,1% aller Erwerbunfähigkeits- renten, die auf Gelenkerkrankungen zurückgingen. 19-21

    Sanum Post, 3, 52, 2000
    Mitteilungen, Nachrichten und Wissenswertes in Kürze.
    Seite: 30 Osteoporose Softdrinks Süßes macht sauer Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) schreibt schwarze Zahlen Pestizidbericht mit nachdenklich stimmenden Ergebnissen 30

    Sanum Post, 3, 52, 2000
    Nasenspülung - Nasenlavage Einfache und wirkungsvolle Methoden.
    Schlagwörter: Nasenspülung; Nasenlavage; Nasennebenhöhlen
    Seite: 17-18 Die Nasennebenhöhlen des menschen werden im 2. -4. Schwangerschaftsmonat angelegt als Ausstülpung der Nasenschleimhaut. Nach der Geburt vollzieht sich die weitere Entwicklung; insbesondere in der Zeit um das 6. Lebensjahr - Beginn der 2. Dentition - setzt ein stärkeres Wachstum ein. Endgültig ist die Entwicklung der Nasennebenhöhlen erst nach der Pubertät vollendet, wobei der Aufbau der einzelnen Höhlen individuell recht unterschiedlich ausgeprägt sein kann auch hinsichtlich der beiden Seiten am selben Menschen. Durchführung 17-18

    Sanum Post, 3, 52, 2000
    Buchbesprechung Krebkranke Menschen in ganzheitlich-medizinischer Behandlung. (Braun-von Gladiß, Dr. med. Karl-Heinz)
    Seite: 28 Dieses Buch ist ein Bericht über die vielfältigen Möglichkeiten ganzheitlicher Behandlung von Krebskranken geworden, und gleichzeitig umfasst es das kleine und große Einmaleins des Unerläßlichen (und oft Vernachlässigten) in der Biologischen Onkologie. So ist es schließlich doch ein Lehrbuch besonderer Art geworden, wenngleich seine Aussage kein orthodoxes "So wird's gemacht" ist, sondern die Fragen des Untertitels beantwortet: Welche Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung? Wie entfalten Therapeuten eine ganzheitliche Behandlungsstruktur? Was kann ein Krebskranker selbst tun? Was ist für Betroffene und Angehörige wichtig? Ich kann es Allen nur empfehlen, sich einmal von dieser Seite Gedanken über "den Krebs" zu machen, denn Jeder findet hier Antworten auch auf perönlich Fragen. Dr. med. Bruno Andreas Braun-von Gladiß, Karl-Heinz: Krebskranke Menschen in ganzheitlich-medizinischer Behandlung Verlag Braun-von Gladiß. ISBN 3-9522010-0-6/;Mai 2000/208 Sei-ten, mit Abbildungen und Grafiken, 38, - Fr/DM 45,- / 333 ÖS. 28

    Sanum Post, 3, 52, 2000
    MUCEDOKEHL - ein Arzneimittel mit großer Wirkungsbreite Ergebnisse einer Anwendungsbeobachtung. (Heidl, Dr. Reiner)
    Seite: 4-7 Beteiligte Patienten Diagnosen und Begleiterkrankungen Zeitpunkt der Konsultationen, Behandlungsdauer Dosierung Vergleich zwischen Erst- und Mehrfachanwendern Abschließende Beurteilung der Wirksamkeit Abschließende Beurteilung der Verträglichkeit Einzelbetrachtungen der Darreichungsformen 4-7

    Sanum Post, 3, 52, 2000
    "Mikrobieller Pleomorphismus in Gesundheit und Krankheit" Erstes Internationales Symposium McGill-Universität Montreal, 18.-19. Juni 1999. (Jensen, Dr. Gitte)
    Schlagwörter: chronische Erkrankungen; Immunsystem; Medizinische Mikrobiologie
    Seite: 12-14 Kürzlich fand an der McGill-Universität in Montreal, Kanada, das 1. Internationale Symposium über mikrobiellen Polymorphismus unter der Beteiligung international bekannter Wissenschaftler statt. Es ist bemerkenswert, daß viele "alte" Erkenntnisse Enderlein's und anderer Naturforscher heute unter Anwendung moderner molekularbiologischer Untersuchungsmethoden bestätigt werden können. 12-14

    Sanum Post, 3, 52, 2000
    Darmerkrankungen bei Kindern Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. (Kracke, Dr. Anita)
    Schlagwörter: Darmerkrankungen; Colitis ulcerosa; Morbus Crohn; Wachstumsstörungen bei Kindern
    Seite: 9-11 Nach einer Darstellung in der Zeitschrift "Medikament & Meinung" vom Mai 2000 ist die Erkrankungsrate von Jugendlichen und Kindern an chronischen Darmentzündungen sehr hoch.So ist nach dieser Information jeder dritte Patient, der an einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung leidet, jünger als 18 Jahre. Von diesen jugendlichen Patienten ist nun wiederum noch ein Drittel jünger als 10 Jahre alt. Diese Feststellung deckt sich mit Ergebnissen amerikanischer Forscher, die herausfanden, daß von den schätzungsweise 2 Millionen amerikanischen Patienten, die eine entzündliche Darmerkrankung haben, 10% Kinder sind. Auf einem Internistenkongreß in Wiesbaden wurde zu diesem Thema festgestellt, daß die jungen Menschen zum Zeitpunkt der Diagnosestellung (z.B. Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn) in einem Drittel der Fälle bereits Wachstumsstörungen zeigen und nicht die ihrem Alter entsprechende Körpergröße erreichen. Die Basis der chronischen Darmerkrankungen speziell der Colitis ulcerosa und der ileitis terminalis ist jedoch immer eine tuberkulinische Schwäche. 9-11

    Sanum Post, 3, 52, 2000
    Die Wirbelsäule - oft Ursache für Therapieblockaden. (Naujocks, Nancy)
    Schlagwörter: Wirbelsäulenerkrankungen; Blockaden; multiple Störungen
    Seite: 15-16 Bei den meisten Patienten stellen wir multiple Störungen fest: Die Galle staut, die Milz ist mitbetroffen, die Bauchspeicheldrüse ist erschöpft, der Darm träge... So setzt sich das Geschehen durch viele Organe hindurch fort. Mittels diverser Diagnosemethoden (Dunkelfeld, Iris-, Serum-, Harn-, Pulsdiagnose ect.) ist es meist nicht schwierig, solche Störungen aufzuspüren. Wirbelfehlstellungen - Lebensblockaden Störungen bereits im Säuglings- und Kleinkindalter Fazit Ob Erwachsener, Kind oder Säugling, in jedem Fall sollte der Wirbelsäule eine zentrale Bedeutung in der Therapie eingeräumt werden, um rechtzeitig eingreifen zu können, bevor Fehlstellungen tiefgreifende Schäden verurschen (siehe auch den Artikel "Das Kreuz mit dem Kreuz" in der SANUM-Post Nr. 48). Die Kontrolle von Wirbeln und Gelenken sollte selbstverständlich Teil eines regelmäßigen Gesundheits-Check-ups sein. Mit gleicher Aufmerksamkeit, die wir der Kontrolle von Blut, Urin, Organfunktionen schenken, sollten wir die reibungslose Funktion unserer "Lebenssäule" beobachten, denn: Nur wenn die Statik stimmt, hält das Gebäude stand. 15-16

    Sanum Post, 3, 52, 2000
    GAIA - die Symbiose auf der Erde. (Schneider, Dr. Dr. Peter)
    Seite: 22-26 Wesen der Gaia-Symbiose und erweiterte Möglichkeiten zu ihrer Regulation "Der Mensch ist, was er denkt; Kultur ist, was ein Volk denkt; Weltgeschichte ist, was alle Völker denken" Kondratiefftheorie 22-26

    Sanum Post, 3, 52, 2000
    Die Infektion mit Helicobacter pylori und ein bewährter Therapievorschlag. (Werthmann, Dr. med. Konrad)
    Schlagwörter: Helicobacter pylori; Fernwirkungen
    Seite: 2-3 Nach einer Mitteilung in der Zeitschrift "mta spektrum" vom Juli 2000 ist weltweit inzwischen jeder zweite Mensch mit Helicobacter pylori infiziert. Die WHO hat dieses Bakterium als Kanzerogen erster Klasse eingestuft. Der Keim gilt als Verursacher von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren, und wird für die Entstehung gewisser Formen des Magenkrebses (Adenokarcinom) oder der MALT-Lymphome (MALT = Mucosa Associated Lymphoid Tissue) verantwortlich gemacht. Da in der schulmedizinischen Therapie erhebliche Antibiotikaresistenzen auftreten, wurde ein neues Verfahren neben dem auf PCR beruhenden Test entwickelt, das eine 100%ige Spezifität haben soll. Es handelt sich dabei um eine Untersuchung unter dem Fluoreszenzmikroskop, bei der außer dem Erreger auch die Resistenzlage innerhalb von drei Stunden nachgewiesen werden kann. Danach beginnt die schulmedizinische Behandlung unter anderem mit Antibiotika. fernwirkungen von Helecobacter pylori Nachweis Therapie Literatur dr. med. Konrad Werthmann: Ratgeber für Allergiker und chronisch Kranke, erhältlich beim Semmelweis-Verlag, Hoya. 2-3


zurück  zum Seitenanfang
Naturheilkunde Tagesklinik AG - Deutschhausstr. 28 - 35037 Marburg -
Telefon: 0 64 21 - 69 00 74 - Fax: 0 64 21 - 69 00 72
nhk-ag@gmx.de -  Datenschutzerklärung  -  Impressum